+++ Wichtiger Hinweis +++

Aufgrund der anhaltenden Corona-Lage kommt es auch weiterhin zu Verzögerungen in den Bereichen Produktion, Versandvorbereitung sowie Sendungsabholung und -zustellung durch unsere Logistikpartner.
Die Abwicklung eingehender Bestellungen kann damit leider nicht mehr mit der gewünschten Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund bleibt der gesamte Shop-Bereich bis auf Weiteres geschlossen. Bestellungen sind gegenwärtig nicht möglich. Die Schließung erstreckt sich ebenso auf Angebotsanfragen. Diese können gegenwärtig leider nicht bearbeitet werden.
Wir danken für Ihr Verständnis, wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!

Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Häufige Fragen

Wer kann Formteile aus Trockenbau bestellen?

Grundsätzlich kann jede volljährige und geschäftsfähige Person in unserem Online-Shop Formteile aus Trockenbau bestellen.

Geben Sie hierzu die Abwicklungen in unseren Konfigurator ein. Der Konfigurator berechnet Gewicht und Preis und Sie können anschließend die Bestellung auslösen.


Worin unterscheiden sich die Formteile und die zur Auswahl stehenden Plattentypen?

Die Formteile unterscheiden sich sowohl in der Form als auch in der Abwicklung und den Plattentypen. Für die jeweiligen Formteile stehen unterschiedliche Plattentypen zur Verfügung. Die Spezifikation der Plattentypen entnehmen Sie bitte dem Reiter Plattentypen in unserem Konfigurator. Die Formteile werden nach den von Ihnen eingegebenen Maßen hergestellt. Die Darstellung der Formteile können Sie der vom Konfigurator generierten Zeichnung entnehmen.


Wie erfahre ich welche Art von Formteil aus Trockenbau ich benötige?

Welche Art von Formteil aus Trockenbau benötigt wird, hängt davon ab, was Sie mit diesem Element erreichen wollen. Soll es z. B. eine Lichtvoute werden, so können Sie aus unterschiedlichen Standard-Lichtvouten bestellen. Alternativ stehen Ihnen im Konfigurator diverse Abwicklungen zur Verfügung.


Wie kann ich bestellen?

Trockenbau Fertigteile, Ihr Online-Shop für individuellen Trockenbau und maßgefertigte Falttechniken / Frästeile / Formteile / Fertigteile.

Bei uns haben Sie die Wahl aus mehr als 1000 individuell konfigurierten Artikeln und mehr als 1000 Standard-Trockenbauartikeln von bester Qualität und namhaften Herstellern. Schauen Sie sich um, stöbern Sie in unseren Angeboten! Trockenbau Fertigteile steht Ihnen im Internet rund um die Uhr und 7 Tage die Woche offen.

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben möchten, können Sie das:

  • · direkt im Internet über unseren Shop
  • · per Fax unter 07224 / 65 72 16 - 9
  • · per Telefon unter 07224 / 65 72 16 - 0
  • · oder per E-Mail unter anfrage@trockenbau-fertigteile.de

Telefonisch sind wir für Sie Montag bis Freitag von 09 bis 12 und 14-17 Uhr erreichbar.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Artikel sind, der zum Sortiment von Trockenbau-Fertigteile passen könnte, ihn aber nirgends finden, lassen Sie es uns wissen. Gern bemühen wir uns um eine Lösung für Sie.

Schreiben Sie an anfrage@trockenbau-fertigteile.de.


Wie lange dauert es bis mein bestelltes Element eintrifft?

Bei Formteilen, die Sie in unserem Shop online konfigurieren, handelt es sich um individuell hergestellte Waren.

Der Produktionszeitraum beträgt in der Regel zwischen 10 und 14 Arbeitstagen. Die Ware ist dann versandfertig und kann an unsere Logistikpartner übergeben werden.

Je nach Logistikpartner dauert es in der Regel weitere 5 – 7 Arbeitstage, bis das Element bei Ihnen eintrifft. Liefertermine sind grundsätzlich freibleibend, siehe hierzu auch unsere Zahlungs- und Lieferbedingungen.

Alternativ können Sie die Zusatzoption Express-Lieferung wählen. Dort haben Sie wiederum die Möglichkeit zwischen einer Lieferung innerhalb 24 Std. oder innerhalb 48 Std. zu wählen. Zu dieser Zusatzoption beachten Sie aber bitte die Angaben unter dem Reiter „Hinweise“. Bitte beachten Sie auch unsere Zahlungs- und Lieferbedingungen, die festlegen, bis zu welcher Menge Expresslieferungen möglich sind. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass die Anfertigung von Sonderformaten auf individuelle Anfrage einige Tage länger in Anspruch nehmen kann, da nicht immer alle Plattentypen zur Produktion vorrätig sind.


Was benötige ich zur Montage?

Zur Montage sind verschiedene Werkzeuge nötig. Grundsätzlich sollten Sie über Wasserwaage, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Cuttermesser, Zollstock, Bleistift, Säge und Spachtelwerkzeug verfügen.


Wer kann die Elemente montieren?

Trockenbau-Fertigteile können grundsätzlich von jeder handwerklich begabten Person montiert werden.

Sie sind sowohl für den Einsatz im privaten als auch im gewerblichen Bereich vorgesehen. Für die Bearbeitung von Trockenbauplatten finden sich auch verschiedene Anleitungen im Internet. Wenn Sie sich die Montage selbst nicht zutrauen, erstellten wir Ihnen gern ein Angebot für die Montage durch unser Fachpersonal.


Was muss Ich bei der Bestellung beachten?

Bei der Bestellung über unseren Konfigurator müssen Sie lediglich darauf achten, die korrekten Abmessungen einzugeben. Sollten Sie wider Erwarten dennoch Schwierigkeiten bei der Konfiguration haben, erstellen wir Ihnen auch gern ein individuelles Angebot [Verlinkung individuelles Angebot].

Bitte beachten Sie die Widerrufsbelehrung bzw. Widerrufsrecht.


Kann ich die Elemente anschließend direkt streichen bzw. nachbearbeiten?

Die Elemente können unmittelbar im Anschluss an die Montage der Elemente nachbehandelt werden. Sie müssen ggf. lediglich die Schraubenlöcher bzw. Anschlüsse spachteln. Anschließend können Sie das Formteil streichen, putzen oder fliesen oder mit Tapete bekleben.


Wie entsorge ich die Restmaterialien?

Gipskartonplatten sind Baustoffe auf Gipsbasis. Sie zählen bei der Entsorgung unter Baustellenabfall. Generell gehören Gipsabfälle nicht in den Müll. Nur Kleinstmengen können Sie in der Resttonne entsorgen. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, die Abfallmaterialien bei einem ortsansässigen Entsorger zu verwerten. Sie können die Gipsabfälle auch zum Wertstoffhof bringen. Grundsätzlich sind die Materialreste getrennt von anderen Abfällen zu entsorgen, d. h. ohne Profile, Dämmung, etc.


Enthalten die verwendeten Materialien Gefahrstoffe?

Grundsätzlich muss bei Gipsplatten zwischen Naturgips und Rigips unterschieden werden. Während Naturgipse im Bergbau gewonnen werden, sind Rigipse anfallende Reste aus Kohlekraftwerken. Beide Gipse sind grundsätzlich als gleichwertig anzusehen. Um den Gipsplatten bestimmte Eigenschaften zu geben, erhalten die unterschiedlichen Gipsplatten verschiedene chemische Zusätze. Durch das Zutun von Fasern aus Kunststoff, Glas oder Zellulose in den Gips wird eine höhere statische Belastbarkeit erreicht. Die typischen Gipskartonplatten bestehen zu ca. 94% aus Gips, zu ca. 3,5% aus Karton, zu ca. 0,25 aus Stärke, zu ca. 0,2% aus Silikon und einem Rest aus Tensiden und sonstigen Zusätzen. Somit bestehen fast 98% der Gipskartonplatten aus natürlichen Produkten. Die übrigen Bestandteile Stärke, Silikon und Tenside zählen nicht zu den Gefahrstoffen und stellen kein Risiko für den Menschen dar. Gipskartonplatten sind nachhaltige Baustoffe, die wiederverwertet werden können, da sie keinerlei Belastungen aufweisen. Gipskartonplatten sind darüber hinaus ein ökologischer Baustoff und aus dem modernen Innenausbau nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung dieser Platten bzw. unserer Formteile ist somit vollkommen unbedenklich für Allergiker und empfindliche Personen.


Kann ich diese Elemente auch im Nass- und Außenbereich verwenden?

Die verschiedenen Gipsplatten sind für die unterschiedlichen Einsatzbereiche hergestellt. Siehe hierzu die Spezifikation Gipskartonplatten auf dem Reiter Plattentypen. Gipsplatten sind sowohl geeignet für den normalen Innenausbau als auch für den Brandschutz, Feuchteschutz, Akustik- und Schallschutz.

Im Nassbereich werden imprägnierte Platten empfohlen, Typ DFH2 oder auch GKI genannt. Für den Außenbereich hingegen sollten spezielle Platten verwendet werden. Hier ist wiederum ausschlaggebend, ob Sie als Unterdecke im Außenbereich eingesetzt werden oder einer direkten Beanspruchung durch Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Bei indirekter Feuchtebeanspruchung sind imprägnierte Platten, Diamantplatten, Silentboard oder Drystar ausreichend. Bei direkter Feuchtebeanspruchung sollte eine mineralisch gebundene Platte, z. B. siniat Hydropaneel oder Knauf Aquapaneel, verwendet werden. Sollten Sie für den Außenbereich spezielle Platten benötigen, so stellen Sie hierfür bitte eine individuelle Anfrage, da diese Platten nicht Bestandteil unseres Konfigurators sind.


Wie kann ich die Elemente bearbeiten?

Sie können die Platten mit einem herkömmlichen Cuttermesser oder einer Säge bearbeiten – und zwar genauso wie Trockenbauplatten üblicherweise bearbeitet werden, durch Anritzen, Umbrechen und von der Rückseite schneiden. Das benötigte Werkzeug können Sie bei uns erwerben. Die Schnittkanten können anschließend mit einem Raspel oder Surfhobel geglättet werden. Öffnungen für Installationen, Elektrodosen, Lampen, etc. werden mit einer Loch bzw. Stichsäge ausgeschnitten. Auch hierzu finden sich im Internet zahlreiche Anleitungen.


Was wiegen die Elemente?

Das Gewicht der einzelnen Platten ist unterschiedlich und hängt von der Stärke, der Größe und dem Rohgewicht der einzelnen Plattentypen ab.

Das Gewicht des einzelnen Elements wird Ihnen nach Eingabe aller Parameter von unserem Konfigurator angezeigt. Im Warenkorb können Sie das Gesamtgewicht der Bestellung sehen.


Wie kann ich Beschädigungen Reparieren?

Kleinere Beschädigungen können mit handelsüblicher Spachtelmasse verspachtelt werden. Benutzen Sie für die Bearbeitung der Flächen eine Glättkelle, die genaue Bearbeitung der Spachtel entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des jeweiligen Spachtelherstellers. Bei größeren Beschädigungen können Sie das Element in Größe der Beschädigung aufschneiden und durch Einsetzen einer neuen Platte reparieren. Anschließend müssen auch hier nur noch die Fugen verspachtelt werden. Auch dazu finden sich zahlreiche Anleitungen im Internet.


Wo erhalte ich das dazu benötigte Material/Werkzeug?

Für die Verarbeitung der einzelnen Elemente sind unterschiedliche Baustoffe und Werkzeuge nötig. Je nachdem was Sie mit den vorgefertigten Elementen vorhaben, können Sie die zugehörigen Profile, Schrauben und Werkzeuge bei uns erwerben. Für größere Mengen erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Kann ich die individuell angefertigten Elemente zurückgeben?

Individuell angefertigte Elemente können nicht zurückgegeben werden, da die Elemente nach Kundenwunsch gefertigt werden. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Widerrufsbelehrung bzw. Widerrufsrecht.

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten